Auf der Suche nach modernen Formen politischer Aktion
Wer Demokratie sagt, meint Partizipation. Das ganz nach individuellen Interessen ausgerichtete Partizipationsrepertoire in der heutigen Gesellschaft ist ins Uferlose geraten. Wirksam im Sinne einer Teilhabe sind von daher weniger Parteien (deren Bandbreite zwingt dazu, völlig unverdauliche Kröten mit zu schlucken) oder Vereine mit ewigkeitsgültigem Anspruch.
Wenn auch nicht Wandern, aber Bewegung ist angesagt – nicht unkritisch!
13. Januar 2019. Jährliches Gedenken an die am 15. Januar 1919 ermordeten Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Dieses Gedenken stammt bereits aus der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933.
Berlin Waldeckpark, ehemaliger Grenzstreifen, Fischerinsel, Petriplatz, Molkenmarkt, Parochialstraße, Voltairestraße, Strausberger Platz, Straße der Pariser Kommune, Frankfurter Tor: Sieben Kilometer im Regen auf der Suche nach den gelben Westen, in Gedanken an Rosa, an Menschen, die noch selbst die Weimarer Republik erlebt hatten und zuletzt den Knochenadler.
Berlin, Petriplatz – es entsteht das House of One. Aber das stimmt so nicht: für drei Religionen. Und die sind in sich zerstritten. Noch haben wir eine offiziell gewaltfreie Gesellschaft. Aber ich bin nicht sicher. Nach rechts führt hier im Bild die Brüderstraße – am 18. März 1848 in Schlossnähe der Ausgangspunkt der Revolution.Berlin, Ecke Jüdenstraße: unauffälliger und versteckter geht es nicht.Berlin, Friedhof der Parochialkirche – lautlose WeltBerlin, Karl-Marx-Allee. Blühende Landschaften, aber unbezahlbarer Wohnraum (auch wenn DAS eben keine Hütten sind)Bekenntnis und Widerstand. Radieschenrosa oder gelb. Gelb gezeichnet: früher in Europa die sozial Randständigen und Geächteten; in der Weimarer Republik: Farbe der Verräter, vgl. Wikipedia, Politische Farbe. Heutzutage: Bestandssicherung ist einfach nur bunt – was allerdings erstaunt auf dieser ehemaligen Stalinallee.Die Internationale, aktuelle Krisen und die Frage “Gibt es in Deutschland wirkliche Meinungsfreiheit?” Die Frage wurde nicht hier gestellt, sondern zeitgleich und mit über den Sport hinausgehendem Zusammenhang vom früheren Handballer Stefan Kretzschmar, kommentiert von inforadio am 15.1.2019 mit Sehnsucht nach den Zeiten als es nicht nur mainstream und noch keine überwachten sozialen Netzwerke gab.Heute wehende Fahnen zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Revolution, Evolution, dies und das Gegenteil. Fahnenwälder. “… jede Nacht an einem anderen Ort ruhen, jeden Sonnenaufgang schon im Wandern begrüßen. Lockt Sie das? Ich wäre glücklich, Ihnen diese Welt vorzuführen…” – Rosa Luxemburg, Briefe aus dem Gefängnis.Öffentliche Großdemonstration vs. rote Nelken. Auch wenn es auf diesem Bild wie eine Einheit aussieht: der Bordstein dazwischen unüberwindlich.Gelbe Westen so gut wie keine. Politischen Niedergang aufhalten mit unabhängigen sozialen Netzwerken und der ausgebeuteten Klasse der IT-Arbeiter oder mit denen, die auf dieser Basis eine fragwürdige Freiheit genießen?Aufstehen. Auf der Suche nach der neuen politischen AllianzRosen für Rosa im Regen
Bevor der kleine Trompeter sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite fällt: noch einmal viel, viel → ROT.
Berlin, 19. Januar 2019:
“Wir haben es satt!”
Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen!
Aber JETZT! Turn! Turn! Turn! To everything there is a season: die andere Großdemonstration in Berlin am Samstag, 19. Januar 2019, zum Auftakt der Grünen Woche ab 11:45 Uhr am Brandenburger Tor
Die Zivilgesellschaft trifft sich und bei allen wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen in besten HändenDer Sound von 171 Traktoren auf der Straße – lohnende Alternative, wenn Ultraschall, das gleichzeitige Festival für Neue Musik zu teuer istMassentierhaltung darstellen: Fläche im Verhältnis räumlich in Szene gesetzt. Trotz Leichtgewicht fühle ich mich etwas kopflastigMan trifft sich und teilt: etwas Bergwaldprojekt (darunter 2 Wanderinnen), etwas Foodsharing, etwas Solawi: danke Thomas für Teilhabe und Fotos!Nahtlos verbunden mit allen Problemen unserer Erde. Foto Thomas Wilemski