Das kleine Modellbild zeigt, wie das Schmelzwasser der Gletscher am Ende der Eiszeit das Berliner Urstromtal mit
riesigen Seen, Sümpfen und verzweigten Flussläufen schuf.
Die Karte zeigt die Gewässer und Feuchtgebiete Berlins vor der Besiedelung und vor der Trockenlegung mit Dämmen und Kanälen.
In der rechten unteren Ecke ist der Große Müggelsee zu sehen. Die Spree durchfließt diesen See.
Sie bahnt sich ihr Bett mitten durch das Urstromtal bis sie in die von der Havel gebildeten Seen mündet.
1.Folge mit dem Mauszeiger dem Lauf der Spree vom Müggelsee bis zu ihrer Mündung in die Havelseen. Du findest in Pop-up-Fenstern Sagen zu den ersten Siedlungen an der Spree.
2. Ein Pop-up-Fenster zeigt, wo neben der slawischen Siedlung Cölln, der kleine Ort Berlin entstand.
Wenn du dort klickst, kannst du die Sage von der Entstehung der Doppelstadt Cölln-Berlin lesen.