KÖNIGSPYTHON

Sachkunde vierte Klasse,  März 2012

KÖNIGSPYTHON

die Königin

Schlangen nehmen beim Züngeln jeden feinsten Duft auf. Weil die Zungenspitze gespalten ist, erkennen sie sogar, ob ein Geruch von rechts oder links auf sie einströmt. So können sie sich ohne Hilfe der Augen nur durch das Züngeln orientieren.

KÖNIGSPYTHON

Schlangen gehören zur Klasse der Reptilien. Es gibt ungefähr 2700 Schlangenarten, nur wenige Arten sind giftig. Der Königspython gehört zu den ungiftigen Riesenschlangen.
Bei Gefahr rollt sich der Königspython wie ein Ball zusammen.

KÖNIGSPYTHON

Zur Unterstützung der Kriechbewegungen besteht der Schlangenkörper im Wesentlichen aus Muskulatur. Wenn der Körper wächst, wachsen die alten Hornschuppen nicht mit. Wie alle Schlangen muss sich der Königspython daher von Zeit zu Zeit häuten.

KÖNIGSPYTHON

Wie alle Schlangen ist der Königspython ein wechselwarmes Tier und nimmt die Körpertemperatur seiner Umgebung an. Der Python kann genaue dreidimensionale Wärmebilder seiner Umgebung erzeugen und damit die Art der Beute oder einen Partner unterscheiden.

»» zurück zu Schildkröte und anderen Reptilien
© copyright 2012   »» Die Webseite unserer Klasse